Innovation

Home > Innovation

Glossar

Innovation

Was heißt Innovation?

Das Wort Innovation findet seinen Ursprung im lateinischen Verb „innovare“, was erneuern bedeutet. Innovation heißt auf Deutsch somit Erneuerung oder auch Neuerung und wird heute umgangssprachlich verwendet um Fortschritt oder Erfindungen im wirtschaftlichen Sinne zu beschreiben. Das wird tatsächlich sehr streng genommen und man spricht erst dann von einer Innovation, wenn aus Ideen tatsächlich erfolgreich neue Produkte, Verfahren oder auch Dienstleistungen werden.

Tatsächlich werden „neue“ Produkte oder Verfahren von Herstellern gerne als innovativ oder Innovation bezeichnet, doch wird aus einer Neuheit oder Neuartigkeit erst dann eine Innovation, wenn sie auch von Kunden und Anwendern als nützlich empfunden wird.

Man findet Innovationen in Forschung und Wissenschaft, wie Medizin, und häufig auch dort, wo es um Technologie in der Wirtschaft geht. Aber auch in Geisteswissenschaften und Kultur lassen sich Innovationen feststellen. Im Kern geht es immer um die Anwendung neuer Lösungen und neuer Lösungswege.

Unterschiedliche Arten von Innovation

Es wird in verschiedenen Innovationskategorien unterschieden, wie zum Beispiel Produktinnovation, Verfahrensinnovation oder auch Business Innovation. Des Weiteren unterscheidet man Innovation nach ihrer Entstehung. So gibt es die geschlossene Innovation (Closed Innovation), bei der sich die Innovatoren innerhalb einer Organisation oder eines Unternehmens befinden, und die offene Innovation (Open Innovation), bei der Innovatoren sich austauschen bzw. Unternehmen auch in der Zusammenarbeit mit externen Mitarbeitern, Spezialisten oder Kreativen zu neuen Lösungen kommen. Im Falle der Open Innovation muss die Bereitschaft eigene Ideen und Wissen zu teilen und offen für Ideen anderer zu sein in jedem Fall gegeben sein. Vereinfacht wird die Open Innovation heute insbesondere durchs Internet. Der Austausch auf Foren und Plattformen öffnet im wahrsten Sinne des Wortes Grenzen.

Was ist ein innovatives Produkt?

Wenn, wie gesagt ein Produkt wirklich „neu“ ist oder mindestens in einer Form so weiterentwickelt, dass es das vorher so nicht gab, und von Nutzern als sinnvoll, hilfreich, nützlich empfunden wird, kann man von Innovation sprechen.

Ein solches Produkt zum Beispiel ist der swopper von aeris. Eingeführt wurde der Aktiv-Stuhl 1997 und er revolutionierte das Sitzen, denn plötzlich war es möglich dreidimensional bewegt zu sitzen. Ein Stuhl, der sich dem Sitzenden und dessen Bedürfnis nach Beweglichkeit anpasst, gab es so vorher noch nicht.

Wie wichtig sind Innovationen?

Es kommt natürlich immer auf den Kontext an, aber Innovationen bringen häufig weiter, nicht nur in technologischer Sicht. So gilt es auch in gesellschaftlichen Bereichen innovativ zu sein – Politik und Wirtschaft arbeiten laufend an neuen Lösungen und kosteneffizienten Wegen um gesellschaftliche Probleme in den Griff zu bekommen. Neuerungen in diesen Bereichen können rein theoretisch Allen zu Gute kommen.

Gleiches gilt für die Forschung in der Industrie und Technologie. Neu- und Weiterentwicklung, Erfindungen und Patente sind an der Tagesordnung, viele davon werden erfolgreich auf den Markt gebracht und tragen insgesamt zum Fortschritt bei.