Individualität
Glossar
Individualität
Was bedeutet Individualität?
Der Begriff Individualität findet seinen Ursprung im Lateinischen und bedeutet direkt wortwörtlich übersetzt Ungeteiltheit. Umgangssprachlich benutzen wir das Wort um zu beschreiben, dass ein Wesen oder ein Gegenstand sich von anderen unterscheidet und einzeln ist. So spricht man beim Menschen auch vom Individuum im Gegensatz zum Beispiel zu einem Staat, einem Volk oder einer Gruppe.
Man beschreibt einen Menschen als Individualist, wenn er eigene oder persönliche Standpunkte besitzt und diese auch vertritt. Er ist selbst und eigen, was aber mit Egoismus nichts zu tun hat. Passt sich nun ein Mensch einer Gruppe an und zeigt dies durch ähnliche Kleidung oder durch das Teilen von Gedankengut spricht man von Konformität oder Konformismus. Ein Mensch mit Individualität bzw. ein Individualist versteckt sich nicht in der Masse, ein Konformist sehr wohl.
Sowohl in der Theologie als auch in der Psychologie ist Individualität ein Thema. Je nach Religion wird der Individualität mehr oder minder Bedeutung zugemessen, abhängig davon, wie er sich einem Gott gegenüber zu verantworten hat. In der Psychologie geht es im Zusammenhang mit der Definition von Individualität eher um Persönlichkeit, Charakter, individuelle Entscheidungen und Sozialverhalten bzw. eine Rolle in der Gesellschaft.
Wie wichtig ist Individualität?
Fragt man Menschen nach der Bedeutung von Individualität für sie ganz persönlich, scheint der Drang sich von einer Masse abzuheben zumindest in der westlichen Gesellschaft immens groß zu sein und geht Hand in Hand mit Freiheit, Emanzipation und Autonomie. Erstaunlicherweise gleicht man sich in dieser Individualität dann doch seinen Mitmenschen wieder an. So werden Statussymbole, Modetrends, Sprachgebrauch und vermeintliche Exklusivität oder Extravaganz als quasi Beweis für Individualität „missbraucht“ – zeitgleich wird jedoch aus der Individualität Scheinindividualität und Mainstream.
Der Weg von Mode, Konsum und Design zum Individualismus
Natürlich kann man sich durch Wahl der Kleidung, seines Jobs, seiner Hobbies oder seiner Wohnungseinrichtung von anderen unterscheiden und so Individualität beweisen und sich von der Masse abheben. In der Berufswelt mag es insofern schwierig sein, dies umzusetzen, da es häufig auf Teamfähigkeit ankommt und nicht so sehr darauf, dass Einzelgänger ohne Rücksicht auf Kollegen oder Unternehmensziele ihr Ding machen.
Bei Mode oder Inneneinrichtung ist das schon einfacher. Dabei geht es gar nicht so sehr darum, dass jedes Stück einzeln und einzigartig ist – es kommt vielmehr auf eine Kombination an. Und sehr wohl kann eine Wohnungsgestaltung einen individuellen Stil ausdrücken. Selbst, wenn ein Großteil einer Einrichtung aus einen der großen Möbelhäuser stammt, so kann man mit einzelnen Stücken, wie ein besonderer Vorhang, ein Spiegel oder auch ein Stuhl Akzente setzen. Für wen das ein Thema ist, der kann sich zum Beispiel für die Esszimmereinrichtung mal bei aeris die oyo Stühle ansehen!